Herzlich willkommen im Bereich Parodontologie unserer Zahnarztpraxis! Die Parodontologie, spezialisiert auf die Behandlung von Parodontitis, beschäftigt sich intensiv mit Erkrankungen des Zahnhalteapparats. Dr. Martin Jaroch, ein ausgewiesener Experte mit einem speziellen Masterstudium in diesem Fachgebiet, steht Ihnen zur Seite. Unsere Praxis an der Schweizer Grenze bietet eine maßgeschneiderte Betreuung für Patienten, die nach Lösungen für Zahnfleischerkrankungen und Parodontitis suchen.
Durch gezielte Maßnahmen zur Heilung von Parodontose, auch als Parodontitis bekannt, möchten wir Ihnen helfen, Ihre Mundgesundheit zu optimieren. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und erfahren Sie mehr über effektive Parodontitis-Behandlungen für nachhaltige Ergebnisse.
Zahnfleischlifting - für ein gesundes und ästhetisches Lächeln
Auch und vor allem der Rückgang von Zahnfleisch lässt einen deutlich älter erscheinen. Was früher hingenommen werden musste, lässt sich heute vielfältig korrigieren. Hier gibt es Verfahren, mit denen in kleinen Chirurgieeinheiten das Zahnfleisch so angehoben werden kann, dass es die Wurzel komplett bedeckt. Dieser Eingriff macht einen wesentlichen Unterschied und sollte bereits dann erfolgen, wenn die Zahnhälse nur ein wenig frei liegen - denn dann ist der chirurgische Aufwand deutlich geringer.
1. Was ist Zahnfleischlifting?
Zahnfleischlifting ist ein minimalinvasiver Eingriff, bei dem das Zahnfleisch so korrigiert wird, dass freiliegende Zahnhälse abgedeckt und die natürliche Zahnfleischlinie wiederhergestellt werden. Es verbessert sowohl die Ästhetik als auch den Schutz der Zähne.
2. Wann ist Zahnfleischlifting sinnvoll?
Ein Zahnfleischlifting ist sinnvoll, wenn das Zahnfleisch durch Rückgang, Erkrankungen oder Verletzungen freiliegende Zahnhälse hinterlässt. Es hilft bei empfindlichen Zähnen, verbessert die Mundgesundheit und sorgt für ein schöneres Lächeln.
3. Wie funktioniert Zahnfleischlifting?
Beim Zahnfleischlifting wird körpereigenes oder synthetisches Gewebe verwendet, um freiliegende Zahnhälse zu bedecken. Der Eingriff wird unter lokaler Betäubung durchgeführt und ist meist schmerzfrei
4. Was sind die Ursachen für Zahnfleischrückgang?
Häufige Ursachen für Zahnfleischrückgang sind falsches Zähneputzen, Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis, genetische Veranlagung oder der natürliche Alterungsprozess.
5. Kann Zahnfleisch wieder aufgebaut werden?
Ja, Zahnfleisch kann durch spezialisierte Behandlungen wie Zahnfleischlifting oder Rezessionsdeckung wieder aufgebaut werden. Diese Eingriffe stellen die natürliche Zahnfleischlinie wieder her und schützen Ihre Zähne langfristig.
6. Was kostet eine Zahnfleischkorrektur?
Die Kosten für ein Zahnfleischlifting hängen von der Größe des behandelten Bereichs und der verwendeten Methode ab. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 500 und 1.500 Euro pro Zahn.
7. Wie lange dauert die Heilung nach einem Zahnfleischlifting?
Die Heilung dauert in der Regel 1–2 Wochen. In dieser Zeit sollten Sie auf eine besonders gründliche Mundhygiene achten und harte oder scharfe Speisen vermeiden.
8. Tut ein Zahnfleischlifting weh?
Nein, Zahnfleischlifting ist in der Regel schmerzfrei, da der Eingriff unter lokaler Betäubung erfolgt. Nach der Behandlung können leichte Schwellungen oder Empfindlichkeiten auftreten, die jedoch schnell abklingen.
9. Kann man Zahnfleischrückgang vorbeugen?
Ja, durch eine sanfte Putztechnik, regelmäßige Zahnarztbesuche und die Vermeidung von Risikofaktoren wie Rauchen können Sie Zahnfleischrückgang vorbeugen.
10. Was sind freiliegende Zahnhälse und wie werden sie behandelt?
Freiliegende Zahnhälse entstehen, wenn sich das Zahnfleisch zurückzieht und den empfindlichen Bereich des Zahns freilegt. Sie werden durch Zahnfleischlifting oder spezielle Schutzschichten behandelt, um Empfindlichkeiten zu reduzieren und Schäden vorzubeugen
11. Ist Zahnfleischlifting auch ästhetisch sinnvoll?
Ja, Zahnfleischlifting verbessert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Ästhetik Ihres Lächelns, indem es eine gleichmäßige und harmonische Zahnfleischlinie schafft.
12. Welche Risiken gibt es beim Zahnfleischlifting?
Zahnfleischlifting ist ein sicherer Eingriff, wenn er von einem Spezialisten durchgeführt wird. In seltenen Fällen können leichte Schwellungen, Infektionen oder Empfindlichkeiten auftreten, die jedoch gut behandelbar sind.
13. Wie lange hält ein Zahnfleischlifting?
Die Ergebnisse eines Zahnfleischliftings sind in der Regel dauerhaft, sofern eine gute Mundhygiene eingehalten wird und die Zahnfleischerkrankung nicht erneut auftritt.
14. Kann ich mit Zahnfleischrückgang Zahnimplantate bekommen?
Ja, auch bei Zahnfleischrückgang sind Zahnimplantate möglich. In vielen Fällen wird das Zahnfleisch jedoch zuvor durch ein Lifting oder eine Transplantation wieder aufgebaut.
15. Was ist der Unterschied zwischen Zahnfleischlifting und Zahnfleischtransplantation?
Beim Zahnfleischlifting wird das bestehende Zahnfleisch repositioniert. Bei einer Transplantation wird zusätzlich Gewebe aus anderen Bereichen des Mundes (z. B. Gaumen) verwendet, um das Zahnfleisch zu verstärken oder zu ersetzen.